Was ist ein Reizdarm? Im Prinzip bedeutet dies, dass alle anderen Ursachen für Darmprobleme ausgeschlossen sind.
Wurde bei Ihnen bereits getestet auf Lactose-, Fruktose- und Histaminintoleranz? Ist eine Zöliakie ausgeschlossen? Viele "Reizdarmpatienten" haben eine Dünndarmfehlbesiedelung, was mit einem Atemtest festellbar ist.
Zudem kann mit einer Stuhlprobe ein Basischeck des Darmes erfolgen. Darin enthalten ist die Bestimmung von
Bei vielen meiner Kunden lassen sich dadurch Ursachen für Beschwerden finden und naturheilkundlich behandeln.
SIBO ist eine häufige und oft unerkannte Ursache des sogenannten "Reizdarmsyndroms"
Es steht für Small Intestinal Bacterial Overgrowth und bedeutet: Bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms. Ursprünglich friedliche Dickdarm-Bakterienwandern in den Dünndarm ein. Weil sie dort eigentlich nichts zu suchen haben, machen sie Probleme, die sich nicht nur auf den Darm beschränken. Leider produzieren sie massiv Gase - charakteristisch oft recht zügig nach der Nahrungsaufnahme.
Folgende Symptome können auftreten:
Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Sodbrennen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Brainfog (=Gehrinnebel), Konzentrationsschwierigkeiten.....
Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein wie z.B. Lebensmittelvergiftungen, Antibiotika-Einnahme, Stress, falsche Ernährung, mangelnde Verdauung , Pankreasschwäche, Magensäuremangel, träger Darm usw.
Es gibt verschiedene Arten der SIBO, die mittels eines Atemtestes diagnostiziert werden können.
Je nach Bakteriengattung werden unterschiedliche Gase im Dünndarm produziert:
Je nach Anstieg der Gase im Test kann es sich um eine Methan- oder Wasserstoffdominate SIBO handeln.
Als Testsubstanz wird Lautlose, Glucose, Fruktose oder Laktose verwendet. Diese werden von der Bakterien fermentiert und es entstehen Gase, die beim Test gemessen werden. Ich empfehle Gerne Laktulose als Substanz, weil damit auch die Bakterien im letzen Drittel des Dünndarmes mit erfasst werden können.
Nach 80-120 min gelangt die Lactulose in den Dickdarm, zu dem Zeitpunkt sollte ein deutlicher Anstieg der gemessenen Gase sichtbar sein. Ist im gesamten Testverlauf bis 180 min keine Anstieg zu sehen eine sogenannte Flatline - ist dies ein Hinweis auf die Schwefelwasserstoff-SIBO. Diese kann bisher noch nicht direkt getestet werden. Ein weiterer Hinweis darauf ist eine Vermehrung der Sulfatbildner im Dickdarm. Zudem berichten Patienten häufig von „Brain Fog“ und sehr unangenehm riechenden Blähungen nach „faulen Eiern“
Behandlung
Die Therapie richtet sich nach Art der SiBO.
Je nach Bakteriengattung empfehle ich pflanzliche antibiotisch wirkende Substanzen, zudem eine entsprechende Ernährungsumstellung für einen begrenzen Zeitraum.
Die Ernährung soll den Bakterien im Dünndarm die Nahrung entziehen und sich entzündungshemmend auf die Schleimhaut auswirken.
Es handelt sich um eine etwas strengere Art der Low FODMAP Diät, unter Berücksichtigung individueller Verträglichkeiten.
Eine Sonderstellung nimmt die Schwefelwasserstoff-SIBO ein, die sich in der Ernährung und Therapie sehr unterscheidet.
Grundsätzlich ist eine Behandlung meist nur dann erfolgreich wenn die verursachenden Faktoren gefunden und behoben werden.
Das kann z.B. sein:
Zur Förderung der Peristaltik und Verdauungsleistung setze ich viszerale Techniken ein. Ein wichtiger Triggerpunkt in meiner Behandlung ist z.B. der Übergang vom Dünndarm in den Dickdarm, die sogenannte Bauhin´sche Klappe oder Ileocoecalklappe.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten können eine Vielzahl von Ursachen haben:
80% unseres Immunsystems befinden sich im Darm
Viel häufiger als angenommen liegen Ursachen von unterschiedlichsten Beschwerden im Darm wie z.B. wiederkehrende Infekte und Blasenentzündungen, Allergien, Hautkrankheiten wie Neurodermitis Schilddrüsenstörungen, Hormonstörungen, Lebererkrankungen, Übergewicht…
(als begleitende Therapie zu konventionellen Therapien)
In diesem Fall ist es sinnvoll bereits vor einer OP, Bestrahlung oder Chemotherapie das Immunsystem leistungsfähig zu machen. Äußerst wichtig ist auch eine gute Nachsorge, die das Immunsystem wieder herstellt um Rezidive zu verhindern.
Von besonderer Bedeutung für mich ist eine individuell abgestimmte Ernährungstherapie sowie Ergänzung mit Vitamin- und Mineralstoffen.
Sehr hilfreich ist oft ein Darmaufbau sowie Maßnahmen zur Ausleitung und Entgiftung
Gute Erfahrungen habe ich z.B. mit Heilpilzen – diesbezüglich kann ich dich zu einer individuell abgestimmten Auswahl beraten.
Da Ernährung einen Schwerpunkt darstellt, empfehle ich dir folgende Broschüre zu lesen:
Sie produziert Hormone – die Muttersubstanz ist Pregnenolon. Wenn durch Stress langfristig zuviel Cortisol produziert werden muss, werden die anderen Achsen oft nicht mehr ausreichend bedient und bilden nicht mehr genügend Geschlechtshormone wie Progesteron, Aldosteron, Östrogen oder Testosteron.
Die Stresstoleranz ist relativ gering und man ist leicht reizbar - oft in Begleitung mit Heißhunger und Schlafproblemen.
Oft ist der Cortisolspiegel nachts zu hoch was zu deutlichen Schlafstörungen führt
Sie versucht den Cortisolspiegel aufrecht zu halten, oft treten hier andere hormonelle Probleme auf, da diese Achsen bereits unterversorgt sind.
Hier kommt es zu deutlicher Erschöpfung, da auch Cortisol nun deutlich im Mangel ist, bereits Aufstehen und Frühstück machen kann eine Überforderung sein.
Cortisol ist ein Aktivitätshormon. Es unterliegt einem Tagesrhytmus.
Am Morgen bereitet sich der Körper auf das Aufstehen vor , der Cortisolspiegel ist hier am Höchsten. Danach fällt er im Verlauf des Tages immer weiter ab, sodass wir abends müde sind.
Die Ursache für eine Nebennierenfehlfunktion kann alles sein, was den Körper dauerhaft stresst. Dazu gehören körperliche und psychische Auslöser. In der Regel müssen mehrere Faktoren zusammen kommen, damit die Nebennierenrinde sich komplett erschöpft.
Zu den möglichen Stressoren gehören:
Die Diagnose erfolgt aus dem Speichel und ist einfach und kostengünstig durchzuführen.
Die Nebenniere muss wieder angeregt werden ihre normale Arbeitsleitung aufzunehmen. Dies kann einiges an Geduld erfordern.
Wichtig ist es, einen Rhythmus zwischen Anspannung und Entspannung zu finden.
Basistherapie:
Die Hämopyrrollaktamurie / Kryptopyrollurie (HPU/KPU) ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Synthese von Häm gestört ist. Dadurch kann es zu Defiziten kommen, in allen Bereichen in denen Häm benötigt wird ( Entgiftung, Sauerstoffversorgung, ATP-Synthese). Die KPU kann angeboren oder erworben sein. Als mögliche Auslöser werden z.B. chronischer Stress, HWS-Traumata, psychische Traumata, Schwermetallbelastung und Infektionserkrankungen angesehen.
Durch die gestörte Häm-Synthese fallen neurotoxische Zwischenproddukte an, die durch Bindung an Zink, B6 und Mangan über die Niere ausgeschieden werden. Daurch kommt es teilweise zu massivem Mangel an diesen Mikronährstoffen.
Unter guten Lebensbedingen kann der Körper diese Störung oft kompensieren, kommt es allerdings zu Stresseinwirkung, können Symptome unterschiedlichster Art, sowie auch Folgeerkrankungen auftreten.
Eine Kryptopyrrollurie kann durch einen Urintest im Labor festgestellt werden.
© 2024 Manuela Buck